Seminarangebot:

 

Vorbereitung für die positive Ablegung der außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für Damenkleidermacher/innen

 

Dauer: 150 Unterrichtsstunden zu je 50 min

Kurstermin: innerhalb 8 Wochen vom 04.07.-26.08.2022

Anmeldeschluss: 29.05.2022

Anmeldung unter karin.pfeifenberger@die-schneidermeisterei.com

 

Kursort: Mantlergasse 43, 1130 Wien

Zielgruppe: Interessierte, die sich fachlich weiterbilden möchten, um die außerordentliche Lehrabschlussprüfung für Damenkleidermacher positiv abzuschließen, z.B. nach einem Ausbildungsabbruch einer Modeschule oder Lehre bzw. Menschen mit Migrationshintergrund und Berufserfahrung im Herkunftsland, zur Höherqualifikation, zum erfolgreichen Wiedereinstieg ins Berufsleben.

 

Voraussetzungen um den Kurs zu besuchen:

  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um dem Unterricht folgen zu können,
  • Beherrschen der 4 Grundrechnungsarten,
  • handwerkliches Geschick,
  • dreidimensionales Vorstellungsvermögen,
  • geometrisches Verständnis,
  • Geduld und Ausdauer
  • sowie Ehrgeiz und kollegiale Umgangsformen, …

 

Voraussetzung um zur Lehrabschlussprüfung antreten zu können:

  • Absolvieren von mindestens der Hälfte der Lehrzeit einer facheinschlägigen Tätigkeit
  • die Zulassung der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer

 

Teilnehmerzahl pro Turnus: 3-4 Personen

 

Kursgebühr pro Person: € 3000.-. Die Kursgebühr ist vor Beginn des Kurses zu überweisen. Bei Lehrgangsabbruch erfolgt keine Rückerstattung der Gebühr.

 

Materialbeitrag pro Person: € 500.-

Diese beinhaltet alle Arbeitsunterlagen für die Werkstätte, Schnittkonstruktion und Textiltechnik, 4 Bücher und Arbeitsmaterialien wie alle Stoffe, Einlagen, Nähseiden und Zubehör. Außerdem steht eine Teeküche zur freien Verfügung mit Kühlschrank, Microwelle, Kaffeevollautomat, Sodastream und Wasserkocher.

 

Abschluss: Teilnahmebestätigung

 

Die Organisation der Lehrabschlussprüfung bei der WK-Wien ist auf Wunsch möglich.

 

Kursplan: Aus pädagogisch- didaktischen Gründen beruht die Planung auf der Tatsache, dass Übungs- und Lernphasen sowie das Selbststudium der zur Verfügung gestellten Fragenkataloge während des Kurses unbedingt notwendig sind, um die Ausbildung erfolgreich abschließen zu können.

 

Kurstermine auch individuell möglich! Schreiben Sie uns: karin.pfeifenberger@die-schneidermeisterei.com

Ausbildungsinhalte:

Teilabschnitt 1:

Textiltechnologie und Fachrechnen

 

Dauer: 32 Unterrichtseinheiten á 50 Minuten.

 

Inhalt:

  • Basiswissen der Textilkunde, z.B. Stoffarten, Bindungen und andere textile Flächen, die am häufigsten vorkommenden Fasern und deren Eigenschaften und Einsatzgebiete…
  • Fachrechnen: Materialberechnungen, Kalkulation von Werkstücken,…


Teilabschnitt 2:

Nähtechnik

 

Dauer: 82 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten

 

Inhalt:

  •  Die gängigen und gebräuchlichsten Handnähstiche Nähübungen zum richtigen Gebrauch der Nähmaschine
  • Basiswissen der Nähmaschine und der Werkzeuge in der Werkstätte
  • Grundnähte, verschiedene Nahttücher und Kantenverarbeitungsmöglichkeiten
  •   Verschiedene eingeschnittene Taschen
  •  Verschiedene aufgesetzte Taschen
  •  Verschieden Knopflöcher
  •  Verschiedene Kantenverarbeitungstechniken
  •  Verschiedene Ärmelschlitzvarianten
  •   Das Ärmeleinsetzten
  •  Verarbeitung eines Reverskragens
  • Anfertigen einer Damenjacke nach Prüfungskriterien
  •  Vorbereitung der Prüfungsjacke

 

Es werden technische Detailarbeiten jeweils im Ausmaß A4 gefertigt, um ein umfangreiches Nachschlagewerk zahlreicher Techniken für zukünftige Werkstücke zu erarbeiten.

 



Teilabschnitt 3:

Schnittkonstruktion

 

Dauer: 36 Unterrichtseinheiten á 50 min

 

Inhalt:

 

  • Das Maßnehmen der notwendigen Körpermaße,
  • Der Maßsatz, berechnen von Hilfsmaßen und Formeln, etc…
  • Der Rockgrundschnitt mit weiteren 2 Varianten
  • Der Kleidergrundschnitt mit weiteren 2 Varianten
  • Der Jackengrundschnitt
  • Der Blazergrundschnitt
  • Der Mantelgrundschnitt
  • Der Blusenärmel
  • Der Kleiderärmel
  • Der Zweinahtärmel
  • Einfache Kragenformen

 

Gezeichnet wird im Schnittsystem Müller und Sohn im Maßstab 1:4.